Wir laden ein zur Filmreihe „Gefängnis und Gesellschaft“ im Filmmuseum Frankfurt. Eine Kooperation von KNAS und dem Institut für Sozialforschung, Frankfurt.
Das Gefängnis gilt nicht nur als eine selbstverständliche Institution in der Gesellschaft, sondern es ist auch ein vertrauter filmischer Topos. Die filmische Faszination für das Leben hinter Mauern gilt dabei oft einem Gefängnisalltag, der den Eindruck einer isolierten sozialen Lebenswelt erweckt. In der Reihe „Gefängnis und Gesellschaft“ stellt das Kino des Deutschen Filmmuseums zusammen mit dem Frankfurter Institut für Sozialforschung und der Gefängnisinitiative Knas[] hingegen Perspektiven vor, die weniger das biografische Einzelschicksal im Gefängnis beleuchten, sondern jenen Spuren nachgehen, die das Gefängnis mit der Gesellschaft auf vielfältige Weise verbinden. Die ausgewählten Filme machen dabei nicht nur die komplexen Zusammenhänge, Wechselbeziehungen und Dynamiken sichtbar, die in strafrechtspolitischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht diesseits und jenseits der Gefängnismauern bestehen. Sie geben Anlass zur Diskussion über die Normalität einer gesellschaftlichen Straf- und Sanktionspraxis, durch die nicht zuletzt soziale Ungleichheiten reproduziert und verstärkt werden.
Donnerstag, 4. Oktober 2018, 18 Uhr
DIE EROBERUNG DER INNEREN FREIHEIT. SOKRATISCHE GESPRÄCHE UNTER GEFANGENEN
Deutschland 2010. R: Silvia Kaiser, Aleksandra Kumorek. Dokumentarfilm. 80 Min. 35mm
**
Mittwoch, 10. Oktober 2018, 18 Uhr
THE PRISON IN TWELVE LANDSCAPES
Kanada/USA 2016. R: Brett Story. Dokumentarfilm. 90 Min. Digital. OF
**
Mittwoch, 17. Oktober 2018, 18 Uhr
BEYOND PUNISHMENT
Deutschland 2015. R: Hubertus Siegert. Dokumentarfilm. 98 Min. DCP
**
Mittwoch, 24. Oktober 2018, 18 Uhr
GANGSTER GIRLS
Österreich 2008: R: Tina Leisch. Dokumentarfilm. 79 Min. 35mm
**
Samstag, 27. Oktober 2018, 18 Uhr
THE VISITORS
USA 2009. R: Melis Birder. Dokumentarfilm. 67 Min. DigiBeta. OF
Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen finden sich auf der Internetseite des Filmmuseums: bitte hier klicken